Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Mechthild Käuflin-Lamott
Rheinstr. 18
79639 Wyhlen
Tel. 07624 7867
mobil 0160 - 90949370
E-Mail: kontakt@bzw-beratung.de
II. Datenverarbeitung bei Nutzung meiner Webseite
Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an den Server meiner Website bei KUGE Internetdienstleistungen, Weyergassen 4, 79215 Elzach gesendet. Log-Daten enthalten die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website oder einen Dienst zugreifen, die Art des Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben, Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben.
KUGE Internetdienstleistungen speichert IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung der Dienste erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert.
Ihre IP-Adresse beim Besuch meiner Website speichert KUGE Internetdienstleistungen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage.
Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie haben daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Cookie
technisch notwendiger Cookie
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge.
Meine Webseite setzt einen Cookie ein. Hiermit prüft das Webseitenprogramm, ob der Besucher darin eingeloggt ist, um Änderungen an der Webseite vorzunehmen.
Der Cookie wird automatisch nach Ende der Browsersitzung gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Sie können bereits gespeicherte cookies jederzeit über Ihren Browser löschen.
Sie können die Webseite ohne Einschränkungen nutzen auch dann wenn Sie cookies deaktiviert haben.
IV. Kontaktaufnahme per Email, Post oder Telefon
Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Adresse möglich. In diesem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bei Emailverkehr beachten Sie bitte, dass die Emails bei meinem Provider gespeichert werden.
Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Richtet sich die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags, so erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bearbeitung und Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Soweit erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von mir oder Dritten. Diese Zwecke sind zum Beispiel: Bearbeitung von Anfragen oder Reklamationen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Richtet sich die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags, so ist Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es zu einem Vertragsschluss kommt, werden die personenbezogenen Daten im vierten Jahr nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten werden von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
Sollte sich vor Ablauf dieser Fristen abzeichnen, dass weitere Ansprüche aus dem Auftrag geltend gemacht werden, so kann die Dauer der Speicherung sich bis zur abschließenden Klärung des Sachverhalts hinziehen.
Zweck der Verarbeitung
V. Werbeversand
Umfang der Datenverarbeitung
Bei erfolgte Vertragsschluss behalte ich mir vor, Ihre Kontaktdaten für eigene Werbezwecke zu nutzen,
- um Ihnen per Briefpost interessante Angebote und Informationen zu meinem Angebot zukommen zu lassen;
- um Ihnen per Email interessante Angebote und Informationen zu meinem Angebot zukommen zu lassen (§ 7 Abs. 3 UWG; Art 6 Abs. 1 lit f, berechtigte Interessen)
Hierzu gebe ich Ihre Adressdaten an das von mir beauftragte Postversandunternehmen oder meinen Internetprovider weiter.
Zweck der Verarbeitung
Zweck ist die bessere Beratungsleistung und die Zusendung von Werbung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem oben genannten Zweck.
Dauer der Speicherung
Die maximale Speicherdauer für die Zusendung von Werbung beträgt fünf Jahre nach unserem letzten Beratungskontakt.
Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, auch einzelner Daten, zu Werbezecken jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen weitere Kosten als die Übermittlungskosten nach Ihrem Basistarif entstehen. Sie können Ihren Widerspruch auf einzelne der vorgenannten Nutzungen beschränken oder auf alle Verwendungszwecke erstrecken.
VI. Externe Links
Wenn Sie auf meiner Seite einem externen Link folgen und somit meine Seite verlassen, so kann es sein, dass die Zieladresse personenbezogene Daten verarbeitet. Bitte beachten Sie deren Datenschutzerklärung. Wenn Sie dies nicht wünschen, so folgen Sie den externen Links bitte nicht.
VII. Information über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Soweit ich von Ihnen personenbezogene Daten verarbeite, stehen Ihnen als sog. Betroffenem bestimmte Rechte zu, die Sie gegenüber mir, dem sog. Verantwortlichen, geltend machen können. Ich möchte Sie im Folgenden über diese Rechte informieren, haben aber aus Gründen der Verständlichkeit auf die Wiedergabe aller Einzelheiten verzichtet. Wenn Sie eines der nachstehend genannten Rechte geltend machen wollen, empfiehlt es sich, sich mit dem exakten Wortlaut der jeweiligen Bestimm
Die maximale Speicherdauer für die Zusendung von Werbung beträgt fünf Jahre nach unserem letzten Beratungskontakt.
a) Widerspruch nach Art 21 DSGVO
Wenn ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen stütze (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO), steht Ihnen ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht zu. Hier ist wie folgt zu unterscheiden:
aa) Werbewiderspruch
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der verarbeite, können Sie einer solchen Verarbeitung jederzeit und ohne Begründung widersprechen. In diesem Fall werde ich von einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung absehen und Ihre Daten löschen bzw. im Hinblick auf den Verwendungszweck einschränken.
ab) Widerspruch gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken
Wenn ich Ihre Daten zu anderen Zwecken nutze, können Sie ebenfalls Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. In diesem Fall ergibt sich die Zulässigkeit der (weiteren) Datenverarbeitung aus einer Gesamtabwägung der sich gegenüberstehenden berechtigten Interessen. Daher bitte ich Sie, bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um Darlegung plausibler Gründe, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von mir durchgeführt verarbeiten sollte. Im Falle Ihres Widerspruchs werden ich entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. einschränken oder Ihnen meine schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortführe (Art 21 DSGVO).
b) Weitere Betroffenenrechte
Sie haben außerdem das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder Sitz meiner Praxis wenden.